- Kösseine
- Sp Kèseinė Ap Kösseine L k. PR Vokietijoje (Aukštutinėje Frankonijoje)
Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė.
Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė.
Kösseine — Die Kösseine, gesehen von Nagel Höhe 939 … Deutsch Wikipedia
Kösseine-Granit — (poliert), Typ Blau: Biotit (schwarze Körner), Mikroklin (blau), Plagioklas (hell) und Quarz (grau) … Deutsch Wikipedia
Kleine Kösseine — Die Kleine Kösseine ist mit 922 m ü.NN die zweithöchste Erhebung im Kösseinestock. Sie ist der östliche Bereich des Doppelgipfels der Kösseine im Hohen Fichtelgebirge. Geologie und Naturschutz Auf der Kleinen Kösseine befinden sich… … Deutsch Wikipedia
Kösseineturm — Große Kösseine Die Kösseine, gesehen von Nagel Höhe 939 m ü. NN … Deutsch Wikipedia
Kleinwendern-Granit — Polierter Kösseine Granit: Biotit (schwarze Körner), Mikroklin (blau), Plagioklas (hell) und Quarz (grau) Kleines Labyrinth aus Kösseine Granitfelsen an der … Deutsch Wikipedia
Schurbach-Granit — Polierter Kösseine Granit: Biotit (schwarze Körner), Mikroklin (blau), Plagioklas (hell) und Quarz (grau) Kleines Labyrinth aus Kösseine Granitfelsen an der … Deutsch Wikipedia
Smrčiny — Teufelstisch am Großen Waldstein Felsenmeer am Haberstein … Deutsch Wikipedia
Kösseinehaus — p1BW Kösseinehaus Lage Große Kösseine; Bayern, Deutschland Gebirgsgruppe Fichtelgebirge Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Fichtelgebirge — p5 Fichtelgebirge Das Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns … Deutsch Wikipedia
Granit — typischer mittelkörniger Granit, Sorte Strehlener Granit (Polen) Granite (von lat. Granum, „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale … Deutsch Wikipedia